Das Thema Unterhalt ist häufig Thema unserer Beratung. In diesen FAQ Unterhalt finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten für einen schnellen Überblick.

Kanzlei für Familienrecht in Stralsund
FAQ Unterhalt
Was ist Unterhalt?
Unterhalt bezieht sich auf finanzielle Unterstützung, die eine Person (der Unterhaltspflichtige) einer anderen Person oder einem Kind (dem Unterhaltsberechtigten) gewährt, um deren Lebensunterhalt zu sichern. Aber auch Eltern können unterhaltsberechtigt sein.
Wer ist unterhaltsberechtigt?
Unterhaltsberechtigt können Kinder, Ehepartner und geschiedene Ehepartner sein, die aufgrund ihrer persönlichen oder finanziellen Situation Unterstützung benötigen. Aber auch Eltern können unterhaltsberechtigt sein.
Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?
Die Berechnung des Kindesunterhalts erfolgt in der Regel anhand der Düsseldorfer Tabelle, die Einkommensgruppen und Altersstufen berücksichtigt. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach dem Einkommen des Unterhaltspflichtigen. Der Umfang des Umgangs spielt dabei nach aktueller Rechtslage keine Rolle.
Wie wird der Ehegattenunterhalt berechnet?
Der Ehegattenunterhalt wird anhand von verschiedenen Faktoren wie den Bedürfnissen des Berechtigten, den finanziellen Möglichkeiten des Verpflichteten und der Dauer der Ehe berechnet. Es gibt keine festen Regeln, sondern es wird eine individuelle Prüfung vorgenommen.
Gibt es Mindestunterhaltsbeträge?
Beim Kindesunterhalt gibt es Mindestunterhaltsbeträge, die sich an der Düsseldorfer Tabelle orientieren. Diese Beträge sind als Richtwerte anzusehen und können je nach individueller Situation abweichen.
Was ist der Unterschied zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichen Unterhalt?
Beim Ehegattenunterhalt wird zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt unterschieden. Trennungsunterhalt wird vom Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung der Ehe geschuldet. Mögliche Ansprüche auf Unterhalt nachder Scheidung nennt man nachehelicher Unterhalt.
Kann der Unterhalt geändert werden?
Ja, der Unterhalt kann geändert werden, wenn sich die finanzielle Situation des Unterhaltspflichtigen oder des Berechtigten wesentlich ändert. Hierfür ist ein Antrag bei Gericht erforderlich, wenn die Beteiligten sich nicht einigen können.
Was passiert, wenn der Unterhaltspflichtige nicht zahlt?
Wenn der Unterhaltspflichtige nicht zahlt, kann der Unterhaltsberechtigte gerichtliche Schritte unternehmen, um die Zahlung zu erzwingen. Dies kann zu Zwangsvollstreckungsmaßnahmen führen.
Gibt es eine Höchstgrenze für Unterhaltszahlungen?
Es gibt keine festgelegte Höchstgrenze für Unterhaltszahlungen, aber sie müssen angemessen sein und dürfen nicht die finanziellen Möglichkeiten des Unterhaltspflichtigen übersteigen.
Wie wirken sich Einkommensveränderungen auf den Unterhalt aus?
Einkommensveränderungen können die Unterhaltspflicht beeinflussen. Bei erheblichen Änderungen kann eine Anpassung des Unterhalts erforderlich sein.
Wer kann Anspruch auf Kindesunterhalt geltend machen?
Anspruch auf Kindesunterhalt können in der Regel die Elternteile oder der alleinerziehende Elternteil geltend machen, bei dem das Kind lebt.
Wie lange besteht Anspruch auf Kindesunterhalt?
Der Anspruch auf Kindesunterhalt besteht zunächst bis zur Volljährigkeit des Kindes.
Können auch volljährige Kinder Unterhalt bekommen?
Es gibt keine feste Altersgrenze für den Kindesunterhalt. Der Unterhaltsanspruch kann über das 18. Lebensjahr hinaus bestehen, solange das Kind sich in einer Ausbildung oder im Studium befindet. Dann sind beide Eltern barunterhaltspflichtig.
Welche Kosten sind im Kindesunterhalt enthalten?
Im Kindesunterhalt sind die Kosten für den Lebensunterhalt des Kindes, einschließlich Nahrung, Kleidung, Bildung, Wohnbedarf und Freizeitaktivitäten, enthalten. Daneben gibt es noch den sog. Mehrbedarf und Sonderbedarf, der noch nicht mit der Zahlung abgegolten ist.
Wie wird der Trennungsunterhalt berechnet?
Der Trennungsunterhalt wird aufgrund der finanziellen Verhältnisse der Ehepartner während der Trennungszeit berechnet.
Kann der Trennungsunterhalt nach der Scheidung in Ehegattenunterhalt umgewandelt werden?
Ja, nach der Scheidung kann der Trennungsunterhalt in Ehegattenunterhalt umgewandelt werden, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen.
Wie wirken sich neue Partnerschaften auf den Unterhaltsanspruch aus?
Neue Partnerschaften des Unterhaltspflichtigen können sich auf den Unterhaltsanspruch auswirken, wenn dadurch seine finanzielle Situation beeinflusst wird. Dies muss jedoch im Einzelfall geprüft werden.
Kann der Unterhaltspflichtige verlangen, dass der Unterhalt in Naturalien erbracht wird?
Der Unterhaltspflichtige kann nur dann verlangen, dass der Unterhalt in Naturalien erbracht wird, wenn dies im beiderseitigen Einvernehmen oder durch gerichtliche Anordnung erfolgt.
Was ist der Selbstbehalt beim Unterhalt?
Der Selbstbehalt beim Unterhalt ist der Betrag, den der Unterhaltspflichtige für seinen eigenen Lebensunterhalt behalten darf. Er variiert je nach Lebenssituation und und Unterhaltsart.
Gibt es Möglichkeiten, den Unterhalt zu reduzieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Unterhalt zu reduzieren, wie etwa die Änderung der finanziellen Situation, das Vorliegen von Unterhaltsverpflichtungen gegenüber anderen Personen oder die gerichtliche Feststellung von Unbilligkeit. Dies erfordert jedoch in der Regel eine rechtliche Prüfung.
Fragen zu Ihrer konkreten Situation, können wir in einem gemeinsamen Termin besprechen.
Jetzt anrufen und
Termin vereinbaren
