FAQ Schei­dung – Die 20 häu­figs­ten Fra­gen zum The­ma Schei­dung

Rechts­an­wäl­tin Kel­lo­tat erläu­tert in die­sen FAQ Schei­dung die häu­figs­ten Fra­gen und Ant­wor­ten für einen schnel­len Über­blick.

Was ist eine Schei­dung?

Eine Schei­dung ist die recht­li­che Auf­lö­sung einer Ehe, bei der die Ehe­part­ner offi­zi­ell getrennt wer­den und ihre ehe­li­chen Bin­dun­gen been­det wer­den.

Wie bean­tra­ge ich eine Schei­dung?

Um eine Schei­dung zu bean­tra­gen, müs­sen Sie einen Antrag beim ört­li­chen zustän­di­gen Fami­li­en­ge­richt stel­len. Dies muss durch einen Anwalt erfol­gen.

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen müs­sen für eine Schei­dung erfüllt sein?

Die Vor­aus­set­zun­gen für eine Schei­dung in Deutsch­land sind, dass die Ehe geschei­tert ist und die Ehe­leu­te min­des­tens ein Jahr getrennt leben. Es müs­sen kei­ne kon­kre­ten Grün­de für die Schei­dung ange­ge­ben wer­den, außer dem Schei­tern der Ehe.

Was ist der Unter­schied zwi­schen einer ein­ver­nehm­li­chen und einer strei­ti­gen Schei­dung?

Der Unter­schied zwi­schen einer ein­ver­nehm­li­chen und einer strei­ti­gen Schei­dung besteht dar­in, dass bei einer ein­ver­nehm­li­chen Schei­dung bei­de Ehe­part­ner der Schei­dung zustim­men und gemein­sam die Schei­dungs­fol­gen regeln, wäh­rend bei einer strei­ti­gen Schei­dung Unei­nig­keit über die Schei­dungs­fol­gen besteht und das Gericht über die­se ent­schei­det.

Wie lan­ge dau­ert der Schei­dungs­pro­zess in der Regel?

Die Dau­er des Schei­dungs­pro­zes­ses vari­iert, kann aber in der Regel meh­re­re Mona­te bis zu einem Jahr oder län­ger dau­ern, abhän­gig von der Kom­ple­xi­tät des Falls und der Aus­las­tung des Gerichts.

Wel­che Doku­men­te wer­den für eine Schei­dung benö­tigt?

Um einen Schei­dungs­an­trag zu stel­len, benö­ti­gen Sie die Hei­rats­ur­kun­de, die Geburts­ur­kun­den der min­der­jäh­ri­gen Kin­der, Infor­ma­tio­nen zu Ein­kom­men und Ver­mö­gen sowie zu gemein­sa­men Schul­den. Falls vor­han­den, benö­ti­gen Sie auch den Ehe­ver­trag oder die Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung.

Kann ich mich schei­den las­sen, wenn mein Ehe­part­ner nicht zustimmt?

Ja, Sie kön­nen sich auch schei­den las­sen, wenn Ihr Ehe­part­ner nicht zustimmt. In die­sem Fall müs­sen Sie nur nach­wei­sen, dass die Ehe geschei­tert ist.
Wenn Sie län­ger als drei Jah­re getrennt leben, wird die­ses Schei­tern der Ehe ver­mu­tet und es kommt auf die Zustim­mung Ihres Ehe­part­ners nicht mehr an.

Was ist eine Tren­nungs­zeit und wie lan­ge dau­ert sie?

Eine Tren­nungs­zeit ist die Zeit, die die Ehe­part­ner getrennt von­ein­an­der leben müs­sen, bevor sie die Schei­dung ein­rei­chen kön­nen. Sie dau­ert in der Regel ein Jahr.

Wel­che Rol­le spielt das Tren­nungs­jahr bei der Schei­dung?

Das Tren­nungs­jahr ist eine Vor­aus­set­zung für die Schei­dung in Deutsch­land. Es zeigt dem Gericht, dass die Ehe geschei­tert ist und die Ehe­leu­te eine ange­mes­se­ne Zeit getrennt gelebt haben, um eine mög­li­che Ver­söh­nung zu prü­fen.

Kann ich wäh­rend der Schei­dung in der gemein­sa­men Woh­nung blei­ben?

Wäh­rend der Schei­dung kön­nen Sie in der gemein­sa­men Woh­nung blei­ben, sofern dies für bei­de Ehe­part­ner zumut­bar ist. Das Gericht kann jedoch auf Antrag die Nut­zung der Woh­nung regeln.

Wie wer­den gemein­sa­me Schul­den bei der Schei­dung auf­ge­teilt?

Gemein­sa­me Schul­den wer­den in der Regel nach den Grund­sät­zen des Zuge­winn­aus­gleichs auf­ge­teilt, wobei jeder Ehe­part­ner für die Hälf­te der wäh­rend der Ehe ent­stan­de­nen Schul­den haf­tet.

Wel­che Aus­wir­kun­gen hat die Schei­dung auf das gemein­sa­me Ver­mö­gen?

Die Schei­dung kann Aus­wir­kun­gen auf das gemein­sa­me Ver­mö­gen haben, ins­be­son­de­re im Rah­men des Zuge­winn­aus­gleichs. Dies kann bedeu­ten, dass Ver­mö­gen zwi­schen den Ehe­part­nern auf­ge­teilt wird.

Gibt es steu­er­li­che Aus­wir­kun­gen einer Schei­dung?

Ja, es gibt steu­er­li­che Aus­wir­kun­gen einer Schei­dung, ins­be­son­de­re in Bezug auf Unter­halts­zah­lun­gen und die steu­er­li­che Zusam­men­ver­an­la­gung. Es ist rat­sam, sich hier­zu steu­er­lich bera­ten zu las­sen.

Kann ich den Geburts­na­men nach der Schei­dung wie­der anneh­men?

Ja, nach der Schei­dung kön­nen Sie Ihren Geburts­na­men wie­der anneh­men, wenn Sie dies wün­schen. Dies erfolgt durch eine Namens­än­de­rung beim Stan­des­amt.

Was pas­siert mit unse­rem gemein­sa­men Haus nach der Schei­dung?

Die Auf­tei­lung des gemein­sa­men Hau­ses nach der Schei­dung hängt von den indi­vi­du­el­len Ver­ein­ba­run­gen und gericht­li­chen Ent­schei­dun­gen ab. Es kann ver­kauft, einem Ehe­part­ner zuge­spro­chen oder ander­wei­tig auf­ge­teilt wer­den.

Wie wird der Zuge­winn­aus­gleich berech­net?

Der Zuge­winn­aus­gleich berech­net sich aus dem Unter­schied zwi­schen den Ver­mö­gens­wer­ten, die die Ehe­part­ner zu Beginn und am Ende der Ehe hat­ten. Der­je­ni­ge, des­sen Ver­mö­gen stär­ker gestie­gen ist, muss den Aus­gleich zah­len.

Was bedeu­tet nach­ehe­li­cher Unter­halt?

Der nach­ehe­li­che Unter­halt kann bei Bedarf nach der Schei­dung gezahlt wer­den, um einen ange­mes­se­nen Lebens­stan­dard sicher­zu­stel­len. Die Dau­er und Höhe hän­gen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab.

Kann der nach­ehe­li­cher Unter­halt lebens­lang gezahlt wer­den?

Ja, der nach­ehe­li­che Unter­halt kann unter Umstän­den lebens­lang gezahlt wer­den, ins­be­son­de­re bei lan­ger Ehe­dau­er und wenn erheb­li­che wirt­schaft­li­che Unter­schie­de zwi­schen den Ehe­part­nern bestehen.

Was ist der Ver­sor­gungs­aus­gleich?

Der Ver­sor­gungs­aus­gleich betrifft die Auf­tei­lung der wäh­rend der Ehe erwor­be­nen Ren­ten­an­wart­schaf­ten. Es soll sicher­stel­len, dass bei­de Ehe­part­ner für die Ehe­zeit in der Ren­ten­ver­si­che­rung gleich­ge­stellt sind.

Wie wirkt sich die Schei­dung auf die gemein­sa­men Kin­der aus?

Die Schei­dung kann Aus­wir­kun­gen auf die gemein­sa­men Kin­der haben, ins­be­son­de­re in Bezug auf das Sor­ge­recht, den Umgang und den Kin­des­un­ter­halt. Das Wohl der Kin­der steht dabei im Vor­der­grund und die Rege­lun­gen wer­den im bes­ten Inter­es­se der Kin­der getrof­fen.

Was dies kon­kret für Ihre Situa­ti­on bedeu­tet, kön­nen wir in einem gemein­sa­men Ter­min bespre­chen.

Jetzt anru­fen und

Ter­min ver­ein­ba­ren

FAQ Scheidung - Die 20 häufigsten Fragen zum Thema Scheidung - Ein Service von Anwältin Friederike Kellotat 
Kanzlei für Familienrecht in Stralsund
Anwäl­tin Frie­de­ri­ke Kel­lo­tat
Kanz­lei für Fami­li­en­recht in Stral­sund
Jetzt anrufen.