Rechtsanwältin Kellotat erläutert in diesen FAQ Scheidung die häufigsten Fragen und Antworten für einen schnellen Überblick.

Kanzlei für Familienrecht in Stralsund
FAQ Scheidung
Was ist eine Scheidung?
Eine Scheidung ist die rechtliche Auflösung einer Ehe, bei der die Ehepartner offiziell getrennt werden und ihre ehelichen Bindungen beendet werden.
Wie beantrage ich eine Scheidung?
Um eine Scheidung zu beantragen, müssen Sie einen Antrag beim örtlichen zuständigen Familiengericht stellen. Dies muss durch einen Anwalt erfolgen.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Scheidung erfüllt sein?
Die Voraussetzungen für eine Scheidung in Deutschland sind, dass die Ehe gescheitert ist und die Eheleute mindestens ein Jahr getrennt leben. Es müssen keine konkreten Gründe für die Scheidung angegeben werden, außer dem Scheitern der Ehe.
Was ist der Unterschied zwischen einer einvernehmlichen und einer streitigen Scheidung?
Der Unterschied zwischen einer einvernehmlichen und einer streitigen Scheidung besteht darin, dass bei einer einvernehmlichen Scheidung beide Ehepartner der Scheidung zustimmen und gemeinsam die Scheidungsfolgen regeln, während bei einer streitigen Scheidung Uneinigkeit über die Scheidungsfolgen besteht und das Gericht über diese entscheidet.
Wie lange dauert der Scheidungsprozess in der Regel?
Die Dauer des Scheidungsprozesses variiert, kann aber in der Regel mehrere Monate bis zu einem Jahr oder länger dauern, abhängig von der Komplexität des Falls und der Auslastung des Gerichts.
Welche Dokumente werden für eine Scheidung benötigt?
Um einen Scheidungsantrag zu stellen, benötigen Sie die Heiratsurkunde, die Geburtsurkunden der minderjährigen Kinder, Informationen zu Einkommen und Vermögen sowie zu gemeinsamen Schulden. Falls vorhanden, benötigen Sie auch den Ehevertrag oder die Scheidungsfolgenvereinbarung.
Kann ich mich scheiden lassen, wenn mein Ehepartner nicht zustimmt?
Ja, Sie können sich auch scheiden lassen, wenn Ihr Ehepartner nicht zustimmt. In diesem Fall müssen Sie nur nachweisen, dass die Ehe gescheitert ist.
Wenn Sie länger als drei Jahre getrennt leben, wird dieses Scheitern der Ehe vermutet und es kommt auf die Zustimmung Ihres Ehepartners nicht mehr an.
Was ist eine Trennungszeit und wie lange dauert sie?
Eine Trennungszeit ist die Zeit, die die Ehepartner getrennt voneinander leben müssen, bevor sie die Scheidung einreichen können. Sie dauert in der Regel ein Jahr.
Welche Rolle spielt das Trennungsjahr bei der Scheidung?
Das Trennungsjahr ist eine Voraussetzung für die Scheidung in Deutschland. Es zeigt dem Gericht, dass die Ehe gescheitert ist und die Eheleute eine angemessene Zeit getrennt gelebt haben, um eine mögliche Versöhnung zu prüfen.
Kann ich während der Scheidung in der gemeinsamen Wohnung bleiben?
Während der Scheidung können Sie in der gemeinsamen Wohnung bleiben, sofern dies für beide Ehepartner zumutbar ist. Das Gericht kann jedoch auf Antrag die Nutzung der Wohnung regeln.
Wie werden gemeinsame Schulden bei der Scheidung aufgeteilt?
Gemeinsame Schulden werden in der Regel nach den Grundsätzen des Zugewinnausgleichs aufgeteilt, wobei jeder Ehepartner für die Hälfte der während der Ehe entstandenen Schulden haftet.
Welche Auswirkungen hat die Scheidung auf das gemeinsame Vermögen?
Die Scheidung kann Auswirkungen auf das gemeinsame Vermögen haben, insbesondere im Rahmen des Zugewinnausgleichs. Dies kann bedeuten, dass Vermögen zwischen den Ehepartnern aufgeteilt wird.
Gibt es steuerliche Auswirkungen einer Scheidung?
Ja, es gibt steuerliche Auswirkungen einer Scheidung, insbesondere in Bezug auf Unterhaltszahlungen und die steuerliche Zusammenveranlagung. Es ist ratsam, sich hierzu steuerlich beraten zu lassen.
Kann ich den Geburtsnamen nach der Scheidung wieder annehmen?
Ja, nach der Scheidung können Sie Ihren Geburtsnamen wieder annehmen, wenn Sie dies wünschen. Dies erfolgt durch eine Namensänderung beim Standesamt.
Was passiert mit unserem gemeinsamen Haus nach der Scheidung?
Die Aufteilung des gemeinsamen Hauses nach der Scheidung hängt von den individuellen Vereinbarungen und gerichtlichen Entscheidungen ab. Es kann verkauft, einem Ehepartner zugesprochen oder anderweitig aufgeteilt werden.
Wie wird der Zugewinnausgleich berechnet?
Der Zugewinnausgleich berechnet sich aus dem Unterschied zwischen den Vermögenswerten, die die Ehepartner zu Beginn und am Ende der Ehe hatten. Derjenige, dessen Vermögen stärker gestiegen ist, muss den Ausgleich zahlen.
Was bedeutet nachehelicher Unterhalt?
Der nacheheliche Unterhalt kann bei Bedarf nach der Scheidung gezahlt werden, um einen angemessenen Lebensstandard sicherzustellen. Die Dauer und Höhe hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Kann der nachehelicher Unterhalt lebenslang gezahlt werden?
Ja, der nacheheliche Unterhalt kann unter Umständen lebenslang gezahlt werden, insbesondere bei langer Ehedauer und wenn erhebliche wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Ehepartnern bestehen.
Was ist der Versorgungsausgleich?
Der Versorgungsausgleich betrifft die Aufteilung der während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften. Es soll sicherstellen, dass beide Ehepartner für die Ehezeit in der Rentenversicherung gleichgestellt sind.
Wie wirkt sich die Scheidung auf die gemeinsamen Kinder aus?
Die Scheidung kann Auswirkungen auf die gemeinsamen Kinder haben, insbesondere in Bezug auf das Sorgerecht, den Umgang und den Kindesunterhalt. Das Wohl der Kinder steht dabei im Vordergrund und die Regelungen werden im besten Interesse der Kinder getroffen.
Was dies konkret für Ihre Situation bedeutet, können wir in einem gemeinsamen Termin besprechen.
Jetzt anrufen und
Termin vereinbaren

Kanzlei für Familienrecht in Stralsund